Alexander Grigorjewitsch Zvyagintsew
DER KAISER MIT EINEM PARTEIBUCH
Puyi, der letzte Kaiser Chinas, erschien unerwartet als ein Zeuge auf den Kriegsverbrecherprozessen in Tokio (1946–1948). Er wurde von einer sowjetischen Delegation nach Tokio gebracht.
Puyi war auch der Kaiser von Mandschukuo, einem von japanischen Militaristen regierten Marionettenstaat in China.
Der letzte Kaiser von China war nicht wirklich ein ethnischer Chinese. Seine Familie, die „goldene Familie“ von Aisin Gioro, gehörte zur Mandschu-geführten Qing-Dynastie, die mehr als fünfhundert Jahre lang regiert hatte. Sein ursprünglicher Name, Aisin Gioro Puyi, wurde fast nie gebraucht. In China war es der Überlieferung nach verboten, den Namen des Kaisers auszusprechen, der ihm bei der Geburt gegeben wurde. Dies wurde mit Freiheitsstrafe geahndet. Der letzte Kaiser von China erhielt einen Monarchennamen „Xuantong“, der „Vereinigung“ bedeutete. Nach dem Sturz der Monarchie, als der ehemalige Kaiser ein gewöhnlicher Bürger wurde, wurde er einfach „Herr Pu“ genannt.
Puyi, geboren 1906, bestieg den Thron im Alter von zwei Jahren. Als er in die Verbotene Stadt nach Peking, den Sitz der chinesischen kaiserlichen Macht, gebracht wurde, befand sich das Reich in Schulden, Armut und in der Gefahr des Zerfalls. Pu war das jedoch sicher egal. In der Verbotenen Stadt verbrachte der junge Kaiser seine Zeit damit, mit den Hof-Eunuchen und Kinderfrauen zu spielen.
Nach der Xinhai-Revolution von 1911 dankte Puyi ab. Dies geschah am 12. Februar 1912. Die neue Regierung überließ Puyi den Kaiserpalast und andere Privilegien.
Im Alter von sechs Jahren begann Puyi zu studieren. Der junge Manchu war in seiner Muttersprache am schlimmsten. Der junge Kaiser liebte jedoch Englisch sowie seinen Lehrer Sir Reginald Fleming Johnston, einen Diplomaten und den letzten Kolonialgouverneur des britischen Weihaiwei. Der Junge lernte sehr fleißig Englisch. Sein Englischlehrer machte ihn zu einem echten Westler und gab ihm sogar einen europäischen Namen – Henry.
1917 fand im Land ein Militärputsch statt. Infolgedessen kehrten die Dynastieanhänger den Kaiser zur Macht zurück. Nach zwei Wochen gaben die Rebellen jedoch ihre Positionen auf und Puyi wurde erneut ein König ohne Königreich.
1924 ergriff die Volksbefreiungsarmee erneut die Macht und dem 18-jährigen Pu wurden alle seine Titel und Privilegien entzogen. Danach wurde ihm befohlen, den Palast innerhalb von zwei Tagen zu verlassüberließen. Und er tat es.
Sowjetische Historiker favorisierten Puyi nicht. Er wurde als ein Verräter des chinesischen Volkes ohne moralische Prinzipien, ein skrupelloser Politiker usw. bezeichnet. Sie änderten ihre Meinung nicht einmal dadurch, dass Puyi im Tokioter Prozess der sowjetischen Seite notwendige Beweise lieferte, obwohl westliche Anwälte ständig versuchten, ihn zu verwirren. Aber sie schafften es nicht…
Puyis Persönlichkeit war zutiefst widersprüchlich. Sein Schicksal war ungewöhnlich, er erlebte schwindelerregende Höhen und Tiefen, sein Leben hing oft an einem seidenen Faden, er musste Wunder der Anpassungsfähigkeit an eine Vielzahl von Umständen zeigen.
1924 wurde Puyi mit anderen Bürgern gleichgesetzt und befohlen, die Verbotene Stadt zusammen mit seiner Frau zu verlassen. Er ging in den Nordosten Chinas – das von den japanischen Truppen kontrollierte Gebiet. Die Japaner sahen sofort großes politisches Potenzial im entmachteten Monarchen.
Im Jahr 1932 wurde der Marionettenstaat Mandschukuo geschaffen. Nach dem japanischen Plan wurde der letzte Kaiser Chinas Puyi sein nominaler Herrscher.
Er hatte jedoch auch keine wirkliche Macht in Mandschukuo. Alles wurde von den „Beratern“ aus Japan entschieden. Zur gleichen Zeit war Puyi mit dem japanischen Kaiser Hirohito befreundet, besuchte ihn sogar zweimal in Japan.
Im August 1945 drängte die Rote Armee japanische Truppen von ihren östlichen Grenzen zurück und trat in Mandschukuo ein. Die Japaner planten den Kaiser, der den Abdankungsakt bereits unterzeichnet hatte, am schnellsten nach Tokio zu schicken. Er hatte es nicht eilig, evakuiert zu werden, und wartete auf die Ankunft der Roten Armee… Puyi wurde von der sowjetischen Seite verhaftet. Puyi hatte schreckliche Angst, dass er dem kommunistischen China vor Gericht übergeben und dort als Verräter erschossen würde. Er tat alles, um in der UdSSR zu bleiben, und hoffte, in Zukunft in den Westen zu ziehen oder in der UdSSR zu bleiben.
Zu dieser Zeit wurde bereits das internationale Militärtribunal in Tokio vorbereitet, und so entstand die Idee, Puyi darauf vorzubereiten, auf den Sitzungen des Tribunals als ein Hauptangeklagter des japanischen Imperialismus und Militarismus aufzutreten. Er stimmte zu.
Darüber hinaus gelang es dem ehemaligen Kaiser, auf Provokationen nicht zu erliegen und den Amerikanern zu beweisen, dass er in der UdSSR keinem Druck ausgesetzt war und aufrichtig Beweise gab. Er erfüllte voll und ganz die Hoffnungen der Sowjetunion.
Der Kaiser erhielt wie andere chinesische Gefangene in der UdSSR ein kleines Grundstück beim Gefängnis. Hier war er in der Landwirtschaft tätig.
Als jedoch die Volksrepublik China erschien, warf die kommunistische Führung, die sich selbst den „jüngeren Bruder“ der UdSSR nannte, erneut die Frage der Auslieferung Puyis. Im Juli 1950 verabschiedete die Regierung der UdSSR die Resolution über die Auslieferung des ehemaligen Kaisers Puyi an die chinesischen Behörden.
Bereits am 3 August wurde der Vertreter des chinesischen Außenministeriums dem Ex-Kaiser und seinem Gefolge, Ministern, Generälen und Beamten der ehemaligen Regierung von Mandschukuo in der Anzahl von 58 Personen sowie ihren persönlichen Wertsachen übergeben.
Puyi hatte sehr große Angst, ins kommunistische China zurückzukehren.
Seine Ängste waren begründet. In China wurde der ehemalige Kaiser als Kriegsverbrecher vor Gericht gestellt und ins Gefängnis geschickt. Er wurde zu einem gewöhnlichen Gefangenen ohne Privilegien. Nach neun Jahren im Gefängnis wurde Puyi Amnestie für gute Führung und „ideologische Umerziehung“ gewährt.
Der Ex-Kaiser verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Peking – er bekam einen Job im Botanischen Garten, wo er Blumen pflanzte. Er war höflich und fand sogar eine Lebenspartnerin.
Puyi war nicht wirklich vor der Rolle eines gewöhnlichen chinesischen Bürgers aufgeregt. Er arbeitete an seiner Autobiografie unter dem Titel „Vom Kaiser zum Bürger“. Mao Zedong hatte das Buch gern. Es wurde in China veröffentlicht und weit verbreitet verkauft. 1961 trat Puyi sogar der Kommunistischen Partei bei und wurde ein Angestellter des Staatsarchivs. Dann trat er dem Politischen Beirat der Volksrepublik China bei. Es war eine ganz neue Wendung in seinem außergewöhnlichen Leben.
Als er starb, kümmerte sich die VR China um alle Bestattungskosten und würdigte damit den letzten Kaiser Chinas. Sein Leichnam wurde eingeäschert.
Und ich möchte nur sagen, dass er eine außergewöhnliche Persönlichkeit war – sowohl in seiner besten als auch in den nicht besten Erscheinungsformen.
Übersetzt von Jelisaweta O. Owtschinnikowa